Hallo zusammen! Es gibt sicherlich viele von euch, die gerade darüber nachdenken, eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten zu machen. In diesem Artikel möchten wir dir erklären, welche Verdienstmöglichkeiten du als Fachangestellte im medizinischen Bereich hast.
Die Gehälter für medizinische Fachangestellte variieren je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt verdienen medizinische Fachangestellte in Deutschland zwischen 1.700 und 3.100 Euro brutto pro Monat.
MFA Gehalt: Durchschnittlich 17€/h Brutto, 12€/h Netto
Wenn Du als unverheiratete medizinische Fachangestellte (mfa) arbeitest, kannst Du mit einem Gehalt von etwa 1851 Euro rechnen. Dies entspricht einem Stundenlohn von ungefähr 17 Euro brutto und 12 Euro netto. Dieser Wert kann jedoch je nach Unternehmen, in dem Du arbeitest, variieren. In einigen Fällen können dir auch mehr Gehalt und eine höhere Stundenvergütung angeboten werden. Außerdem kannst Du auch eine Steuerermäßigung beantragen, wenn Du in einer anderen Steuerklasse als der Steuerklasse eins eingestuft wirst. So kannst Du dein Monatsgehalt noch mehr erhöhen.
MFA: Einstiegsgehalt & Karriereaussichten – Jetzt bewerben!
Du hast gerade deine Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten abgeschlossen und bist auf der Suche nach deinem Traumjob? Dann solltest du wissen, dass dein Einstiegsgehalt als MFA im Schnitt bei knapp über 2000 Euro brutto im Monat liegt. Mit steigender Berufserfahrung wird dein Gehalt auch mehr. Nach fünf Jahren Berufserfahrung liegt dein Gehalt bei 2267 Euro brutto und nach neun Jahren sogar bei 2411 Euro. Da lohnt sich der Job als MFA doch, oder? Auch wenn du noch keine Erfahrung hast, solltest du nicht zögern, dich auf eine solche Position zu bewerben. Dein Wissen und deine Fähigkeiten aus der Ausbildung werden dir gute Chancen geben, den Job zu bekommen. So kannst du dein Gehalt schon bald aufstocken und deine Karriere vorantreiben.
Gehalt als MFA: 2500 Euro brutto im Jahr 2023
2500 Euro brutto – das ist das durchschnittliche Gehalt, das ein/e MFA im Jahr 2023 Deutschlandweit erwarten kann. Damit liegst du im Mittelfeld. Aber schon während deiner Ausbildung zur/zum MFA kannst du mit einem regelmäßigen Einkommen rechnen. Dein Praxisbetrieb zahlt dir nämlich ein angemessenes Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt dieses 900 Euro und im zweiten Jahr 965 Euro im Monat. Auch während des dritten Ausbildungsjahrs hast du Anspruch auf ein Gehalt. Wie hoch dieses ausfällt, hängt jedoch von deinem Praxisbetrieb ab. Für deine zukünftige berufliche Tätigkeit als MFA kann sich eine Ausbildung also auf jeden Fall lohnen.
Medizinische Fachangestellte: Stundenlöhne bis 26,5€/h in 2023
In 2023 bewegen sich die Stundenlöhne für Medizinische Fachangestellte je nach Berufserfahrung und den erworbenen Qualifikationen durch Fort- und Weiterbildungen zwischen 13,22 €/h und 26,5 €/h. Dabei spielt der entsprechende Gehaltstarifvertrag eine entscheidende Rolle. Deshalb lohnt es sich, auch über den eigenen Horizont hinauszublicken und Weiterbildungen in Betracht zu ziehen, um den Stundenlohn zu erhöhen. Denn so kannst Du Dein Gehalt langfristig deutlich steigern und von zusätzlichen Vergütungen durch Zulagen und Zuschlägen profitieren.

Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung: Karriere vorantreiben
Du bist MFA und suchst nach Möglichkeiten, deine Karriere voranzutreiben? Dann solltest du über eine Weiterbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung nachdenken. Diese kaufmännische Weiterbildung qualifiziert dich dazu, Führungsaufgaben im Praxisteam zu übernehmen und deine Karriere voranzutreiben. Dabei lernst du die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Managements und erhältst einen tiefen Einblick in die Abläufe und Strukturen der ambulanten medizinischen Versorgung. Der Weiterbildungskurs konzentriert sich auf ausgewählte Bereiche wie Rechnungswesen, Steuern, Personalwesen oder Werbung und Marketing. So bekommst du ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Facetten des Managements. Mit der Weiterbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung hast du die Chance, deine Karriere auf die nächste Stufe zu heben und dein Wissen zu vertiefen.
Weniger als 38,5 Std./Woche Arbeiten: Tipps & Tricks
(2)
Du musst nicht immer 38,5 Stunden pro Woche arbeiten. Der durchschnittliche Wochenarbeitszeit liegt bei 38,5 Stunden, aber du kannst auch weniger oder mehr arbeiten. Pausen sind natürlich davon ausgenommen. Wenn du an einem Tag mehr arbeitest, kannst du an einem anderen Tag weniger arbeiten, so dass du am Ende auf 38,5 Stunden kommst. Abgesehen davon kannst du auch Urlaub nehmen, um deine Arbeitszeit zu reduzieren. Wenn du also an ein paar Tagen in der Woche mehr arbeitest, kannst du dir an anderen Tagen eine Auszeit nehmen.
Diplomierte Krankenschwester: Gehalt bis zu 50.000 €/Jahr
Als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester kannst du mit einem durchschnittlichen Gehalt von 39.200 Euro im Jahr rechnen. Mit dem richtigen Fachwissen und Erfahrung kannst du davon aber auch noch mehr verdienen. Durch Weiterbildung und Spezialisierung kannst du dein Gehalt steigern und in bestimmten Fällen sogar bis zu 50.000 Euro pro Jahr verdienen. Als diplomierte Krankenschwester ist es wichtig, dass du auf dem Laufenden bleibst und regelmäßig an Weiterbildungen teilnimmst, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und deine Karriere voranzutreiben.
Krankenschwester in Deutschland: Erwarte durchschnittliches Gehalt von 35.316 Euro
Du bist medizinisches Fachpersonal und überlegst, ob du deine Karriere als Krankenschwester in Deutschland startest? Dann ist es gut zu wissen, dass du ein durchschnittliches Gehalt von 35.316 Euro im Jahr erwarten kannst oder 1811 Euro pro Stunde. Dein Einstieg beginnt bei 32.175 Euro pro Jahr, aber mit der richtigen Erfahrung kannst du bis zu 38.877 Euro jährlich verdienen. Es gibt verschiedene Faktoren, die dein Gehalt beeinflussen, wie z.B. dein Arbeitgeber, deine Berufserfahrung und deine Qualifikationen.
Ärzte 2023: Gutes Gehalt, attraktiver Beruf, gutes Einkommen
2023 steht für die Ärzteschaft ein gutes Gehalt bevor. Denn laut dem Stepstone Gehaltsreport 2021 beträgt das Durchschnittsgehalt eines Arztes rund 89539 Euro pro Jahr, was 7462 Euro im Monat entspricht. Damit zählen Ärzte weiterhin zu den Top-Verdienern. Allerdings ist das Einstiegsgehalt zu Beginn der Karriere noch deutlich niedriger. Doch mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. Zusätzlich können Ärzte auch durch Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen ihr Einkommen erhöhen.
Insgesamt ist 2023 ein gutes Jahr für Ärzte, denn sie können nach wie vor mit einem guten Gehalt rechnen. Somit ist der Beruf des Arztes auch weiterhin attraktiv und eine gute Wahl für alle, die sich für den medizinischen Bereich interessieren. Mit einer guten Ausbildung und Erfahrung kannst Du Dir auch als Arzt ein gutes Einkommen sichern.
Lehrer*in in Österreich: Durchschnittlich 200 € mehr pro Monat
200 €
Als Lehrer*in in Österreich hast Du die Möglichkeit, einen lukrativen Beruf auszuüben. Der Verdienst hängt dabei vom jeweiligen Schultypen ab. So kannst Du als Volksschullehrer*in mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von rund 2500 Euro rechnen. Als Hauptschul- oder NMS-Lehrer*in erhältst Du ein höheres Gehalt von durchschnittlich 2700 Euro. An AHS-Langformen sind 50% der Unterstufe und 50% der Oberstufe unterrichtet. Dafür erhältst Du rund 2800 Euro. Ein Lehrer*in an einer AHS- oder BHS-Oberstufe verdient schließlich durchschnittlich 3.200 Euro. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Sonderzahlungen und Zulagen den Verdienst weiter zu steigern.

Tipps zur Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
Rückblickend kann ich sagen, dass die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten definitiv nicht einfach ist. Es erfordert viel Einsatz und Geduld. Allerdings sind die Anforderungen auch nicht unerreichbar. Um den Beruf erfolgreich zu erlernen, solltest du einiges beachten. Zum einen musst du auswendig lernen können, zum anderen solltest du gut mit Menschen umgehen können und auch ein gutes Durchhaltevermögen haben. Nicht zu unterschätzen ist auch die Kommunikationsfähigkeit. Patienten müssen sich bei einem Arztbesuch wohl fühlen und das erfordert ein freundliches Auftreten und gute Kontaktfreudigkeit. All diese Fähigkeiten sind nötig, um die Ausbildung zur MFA erfolgreich zu beenden und ein erfolgreicher Medizinische Fachangestellter zu werden.
MFA: 3/4 leiden unter Stress – Was macht den Alltag belastend?
Du bist MFA und fühlst Dich regelmäßig gestresst? Dann bist Du mit Deinen Gefühlen nicht allein. Eine Studie zeigt, dass drei von vier MFAs mit einem hohen Stress-Level zu kämpfen haben. Doch was macht den Alltag der Medizinischen Fachangestellten so belastend? Neben organisatorischen Aufgaben, die eine MFA bewältigen muss, sind es vor allem die vielen Kontakte zu Patienten, die ein Stressfaktor sein können. Auch Arbeiten unter Zeitdruck oder fehlendes Verständnis von Vorgesetzten werden als belastend empfunden. Aber es gibt auch viele positive Erfahrungen, die den Arbeitsalltag als MFA bereichern: So können die Arbeit mit interessanten Menschen und das Gefühl, eine wichtige Rolle am Patienten zu haben, als motivierend und positiv erlebt werden.
MFA Ausbildung: Chance auf eine sinnvolle Zukunft!
Fazit: Insgesamt bietet eine Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten viele Möglichkeiten und eine echte Zukunftsperspektive. Arztpraxen sind auf der Suche nach Fachpersonal und die Zukunftsaussichten für MFA sind daher aktuell sehr gut. Mit einer solchen Ausbildung kannst Du Dir eine solide berufliche Basis schaffen – und das in einem wichtigen und spannenden Beruf. Außerdem hast Du dann die Möglichkeit, Dich weiterzubilden und Deine Karriere voranzutreiben. Wenn Du also auf der Suche nach einem sinnvollen und lohnenden Beruf bist, ist eine Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten eine echte Überlegung wert.
MFA oder ZFA: Vergleiche Gehalt und Anforderungen
Du überlegst, ob du eine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA) oder als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) absolvieren möchtest? Dann ist es gut zu wissen, dass das Gehalt für beide Ausbildungen ähnlich hoch ist. Laut der BIBB-Auswertung verdient eine MFA-Auszubildende im Schnitt 743 Euro, eine ZFA-Auszubildende 753 Euro. Allerdings ist es bei der Entscheidung für eine Ausbildung nicht nur auf das Gehalt anzukommen. Beide Berufe erfordern ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und ein fundiertes medizinisches Wissen. Auch Fähigkeiten wie Organisationsgeschick und Teamfähigkeit sind wichtig. Außerdem solltest du im Umgang mit Computern fit sein. Wenn du eine ZFA-Ausbildung machen möchtest, brauchst du zudem eine gute Hand-Auge-Koordination, um komplexe Arbeiten wie etwa die Präparation von Zahnersatz durchführen zu können. Am besten informierst du dich vor der Ausbildungsentscheidung daher ausführlich über beide Berufe und überlegst, welcher Beruf am besten zu dir passt.
Blutabnahme als Krankenpfleger: Meine Erfahrungen
Auch wenn es erst ab dem zweiten Lehrjahr erlaubt ist, durfte ich in meiner Ausbildung als Krankenpfleger schon frühzeitig bei einigen Patienten Blut abnehmen. Ich habe mich dabei immer sehr sicher gefühlt, denn die Ärzte haben mich dabei kontinuierlich unterstützt und genau überwacht. So konnte ich mich schon frühzeitig mit einer wichtigen Aufgabe vertraut machen und meine Kompetenzen erweitern.
Arzthelferin: Einstiegsgehalt bis 2800 Euro & mehr möglich
Sobald du deine Ausbildung zur Arzthelferin abgeschlossen hast, ist ein Einstiegsgehalt von durchschnittlich 2000 Euro bis 2800 Euro möglich. Allerdings gibt es einige Faktoren, die den Verdienst beeinflussen. Wie viel du als Arzthelferin verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe und dem Standort der Praxis, deinem Arbeitsaufwand und deiner Erfahrung ab. Einige Arzthelferinnen können auch mehr als 2800 Euro pro Monat verdienen. Wenn du also eine gute Ausbildung hast und bereit bist, hart zu arbeiten, kannst du sehr wohl ein sehr gutes Einkommen erzielen.
Krankenpfleger Gehalt: Durchschnittlich 3764 EUR pro Monat
Als Krankenpfleger kannst Du mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 3764 EUR rechnen. Im Jahresvergleich bedeutet das, dass Du 45.168 EUR pro Jahr verdienen kannst. Dies entspricht einem Stundenlohn von ungefähr 235 EUR. Natürlich variiert das Gehalt je nach Unternehmen und Region. Das Einstiegsgehalt für Krankenpfleger liegt im Durchschnitt bei 2653 EUR pro Monat. Auch hier kann es je nach Arbeitgeber und Standort Unterschiede geben. Wenn Du als Krankenpfleger arbeitest, kannst Du viele Vorteile genießen. Zu diesen zählen beispielsweise eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, ein gutes Arbeitsumfeld, eine gute Work-Life-Balance und vieles mehr. Außerdem hast Du die Gelegenheit, einen großen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden anderer Menschen zu leisten.
MFA Gehalt in kirchlichen Einrichtungen – bis 3340 Euro/Monat
Du möchtest als Medizinische Fachangestellte in einer kirchlichen Einrichtung arbeiten? Dann solltest Du wissen, wie viel Gehalt Du als MFA dort erwarten kannst. In der höchsten Stufe kannst Du bis zu 3340 Euro brutto monatlich verdienen. Die Entlohnung hängt aber davon ab, ob Du in einem Krankenhaus oder in einer ambulanten Einrichtung arbeitest. In einer ambulanten Einrichtung beträgt das MFA Gehalt weniger als in Krankenhäusern. In der nachfolgenden Tabelle siehst Du, welches Gehalt Dir in einer kirchlichen Einrichtung in Abhängigkeit von Deiner Beschäftigungsstufe zusteht.
Ausbildung zum Fluglotse: Stattliches Einkommen & Extravergütung
Möchtest du in deiner Ausbildung viel Geld verdienen? Dann solltest du dich für die Ausbildung zum Fluglotsen entscheiden. Diese ist mit Abstand die am besten bezahlte Ausbildung. Als Azubi kannst du dich schon in deinem ersten Ausbildungsjahr über ein stattliches Einkommen freuen. Mit einem Brutto-Monatsverdienst von über 1100 Euro ist man hier bestens ausgestattet. Du bekommst zudem eine zusätzliche Vergütung für jeden Dienst, den du leistest. Die Ausbildung zum Fluglotsen ist zwar sehr anspruchsvoll, aber die Investition lohnt sich definitiv.
Schlussworte
Medizinische Fachangestellte verdienen in der Regel zwischen 1.500 und 3.500 Euro brutto im Monat, je nach Erfahrung und Qualifikation. Das kann sich aber von Region zu Region unterscheiden. Die Verdienstmöglichkeiten sind also sehr vielfältig. Du solltest schauen, was in deiner Region üblich ist, bevor du einen Job annimmst.
Abschließend lässt sich sagen, dass medizinische Fachangestellte ein gutes Gehalt verdienen können. Der Verdienst ist jedoch abhängig von der Erfahrung, der Arbeitszeit und der Position des Arbeitnehmers. Wenn du also als medizinischer Fachangestellter arbeiten möchtest, ist es wichtig, dir vorab über die verschiedenen Faktoren bewusst zu sein, die dein Gehalt beeinflussen.