Hallo zusammen! Ich weiß, dass viele von euch sich für das Berufsbild der medizinischen Fachangestellten interessieren. Deshalb möchte ich euch heute erklären, welche Fächer man als medizinische Fachangestellte beherrschen muss.
Als Medizinische Fachangestellte musst Du Grundlagenkurse in Medizin, Anatomie, Physiologie und Pharmakologie absolvieren. Des Weiteren hast Du auch Unterricht in Rechnungswesen, Verwaltung und Ethik. Dazu kommen noch Schulungen in speziellen medizinischen Techniken und in der Verarbeitung von Patientendaten.
Biologie, Chemie und Mathematik für Medizinische Fachangestellte
Biologie ist ein entscheidender Bestandteil der Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten. Es vermittelt dir nicht nur grundlegende biologische und medizinische Zusammenhänge, sondern hilft dir auch, die verschiedenen Körperfunktionen besser zu verstehen. Außerdem kannst du durch dein Wissen über die biologischen Zusammenhänge auch besser diagnostizieren und für die optimale Behandlung sorgen. Auch in anderen Fächern wie Chemie und Mathematik lernst du wichtige Kenntnisse, die du im Beruf als Medizinischer Fachangestellter benötigst. In Chemie erfährst du, wie du im Labor arbeitest und in Mathematik kannst du bei der Quartalsabrechnung unterstützen. Mit dem Wissen aus allen Fächern bist du bestens vorbereitet, um deinen Beruf zu erfolgreich auszuüben.
Medizinische Fachangestellte: Mittlerer Schulabschluss erhöht Erfolgschancen
Du kannst Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferin werden, theoretisch mit jedem Schulabschluss oder auch ohne Abschluss. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass der Großteil der Auszubildenden einen mittleren Schulabschluss vorweisen kann, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berichtet. Dort wurden zudem durchgeführte Studien erhoben, die belegen, dass ein mittlerer Schulabschluss die besten Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung bietet. Wenn du also Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferin werden möchtest, solltest du daher über mindestens einen mittleren Schulabschluss verfügen.
Medizinische Fachangestellte: Voraussetzungen, Eigenschaften und Erfolg
Fazit: Insgesamt lässt sich sagen, dass die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten einige Voraussetzungen erfordert. Du solltest natürlich lernfähig sein und Ausdauer mitbringen, aber auch Eigenschaften wie Geduld, Einfühlungsvermögen und Umgangsformen sind wichtig, um die Ausbildung erfolgreich zu bestehen. Da die Ausbildung eine wichtige Grundlage für spätere berufliche Herausforderungen bildet, ist es sehr hilfreich, eine positive Einstellung zu deinen Lerninhalten zu entwickeln und dein Bestes zu geben. Auch wenn die Ausbildung manchmal anstrengend sein kann, lohnt es sich am Ende!
MTA-Stress: Wie MFAs belastet und motiviert werden
Du bist als Medizinisch-Technische/r Assistent/in (MTA) in einer Arztpraxis tätig? Dann kennst du das sicher: Manchmal kommt der Stress so schnell, dass du gar nicht weißt, wo du zuerst anfangen sollst. Eine Studie hat nun untersucht, wie MFAs damit umgehen und was sie als besonders belastend, aber auch als positiv und motivierend erleben. Das Ergebnis: Drei von vier MFAs empfinden ein hohes Stresslevel. Allerdings konnten auch spezifische Faktoren ausgemacht werden, die den Arbeitsalltag von MFAs belasten. Einige davon sind beispielsweise eine hohe Arbeitsbelastung, ein hohes Zeitmanagement und ein Mangel an Anerkennung. Andere wiederum empfinden die Kommunikation mit Patienten und Kollegen sowie den Umgang mit modernen Technologien als motivierend. Es liegt also an dir, deinen Alltag so zu gestalten, dass du deine Motivation und Energie bewahren kannst.

MFA Ausbildung: Jetzt den Traumjob in der Medizin finden!
Fazit: Für alle, die eine Karriere im medizinisch-pflegerischen Bereich anstreben, bietet sich eine Ausbildung zur/-m Medizinischen Fachangestellten an. Der Bedarf an Fachpersonal in Arztpraxen ist derzeit sehr hoch, sodass die Jobaussichten für MFA sehr gut sind. Eine Ausbildung lohnt sich also auf jeden Fall. Mit einem Abschluss als MFA besteht die Möglichkeit, in vielen unterschiedlichen Bereichen der Medizin tätig zu werden. So kannst Du Dir Deinen Traumjob aussuchen und durchstarten.
Medizinische Tätigkeiten: Nicht Delegierbare Aufgaben des Arztes
Grundsätzlich gehören alle medizinischen Tätigkeiten, die vom Arzt persönlich ausgeführt werden müssen, nicht zu den delegierbaren Aufgaben. Dazu gehören alle operativen Eingriffe, die Untersuchungen und Beratungen von Patienten sowie therapeutische Maßnahmen. Besonders wichtig ist es, dass bei diesen Aufgaben der persönliche Kontakt zwischen dem Arzt und seinem Patienten gewährleistet ist, da nur so eine optimale Versorgung gewährleistet werden kann. So kann der Arzt zum Beispiel den Zustand des Patienten besser einschätzen und die richtige Therapie auswählen.
Impfungen: Welche Art von Injektion brauchst Du?
Du hast schon mal von intramuskulären oder subkutanen Injektionen gehört? Sie werden auch Impfungen genannt. In Abhängigkeit von der applizierten Substanz kann die Injektion von einem medizinischen Fachangestellten durchgeführt werden. Manchmal ist es jedoch notwendig, dass ein Arzt dabei anwesend ist. Wenn Du also eine Impfung brauchst, dann sprich mit Deinem Arzt darüber, ob ein medizinischer Fachangestellter sie vornehmen kann oder ob Du einen Arzt brauchst.
Medizinische Fachangestellte: Ein wichtiger Beitrag zur Patientenversorgung
Als Medizinische Fachangestellte bist Du eine wichtige Stütze für Ärzte und Patienten. Du vergibst Termine an Patienten, sorgst dafür, dass der Praxisablauf reibungslos funktioniert und dokumentierst die Behandlungsabläufe in den Patientenakten. Zudem bereitest Du Spritzen vor, legst Verbände an oder nimmst Blut für Laboruntersuchungen ab. Nicht zuletzt kümmerst Du Dich auch um die Abrechnung der erbrachten Leistungen. Mit Deinem Einsatz trägst Du dazu bei, dass Patienten bestmöglich versorgt werden.
Maximale Arbeitszeit auf 9 Std. erhöhen: 2, 12 und 15 im Arbeitszeitgesetz beachten
Du kannst drei Dinge im Arbeitszeitgesetz beachten: 2, 12 und 15. Das bedeutet, dass die maximale Arbeitszeit auf bis zu neun Stunden täglich verlängert werden darf, die erste Pause spätestens nach fünf Stunden eingehalten werden muss und die Schichtzeit (tägliche Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Ruhepausen) bis auf elf Stunden täglich verlängert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden täglich erhöht wird, wenn in den letzten sechs Monaten keine Überstunden angefallen sind. In diesem Fall muss jedoch eine Pause von mindestens 30 Minuten eingehalten werden.
Optimale Patientenversorgung in Kassenarztpraxen: 1000 Fälle pro Quartal
Als Faustregel gilt: Damit eine typische Kassenarztpraxis die Patientenversorgung optimal gestalten kann, sollte sie pro Quartal im Schnitt 1000 Fälle betrachten. In solchen Praxen sollte der Privatanteil maximal 40 Prozent betragen. Um die Arbeit zu bewältigen, sind dann pro Arzt in der Regel drei vollzeitbeschäftigte Medizinische Fachangestellte (MFA) oder eine entsprechende Anzahl an Mitarbeitern mit einer Teilzeitbeschäftigung nötig. Dadurch kann ein reibungsloses Arbeiten gewährleistet werden und auch die Patientenversorgung wird optimal gewährleistet.

Arzthelferin: Monatliches Gehalt bis zu 4000 Euro brutto
Du hast Interesse daran, Arzthelferin zu werden? Dann ist die gute Nachricht: Eine Arzthelferin kann im Schnitt mit einem monatlichen Gehalt von rund 2500 Euro brutto rechnen. Dies gilt jedoch vor allem für Berufseinsteiger. Mit mehreren Jahren Berufserfahrung bewegen sich die Gehälter zwischen 3000 Euro und sogar 4000 Euro brutto. Zum Berufseinstieg startest Du meist mit einem Gehalt zwischen 1900 Euro und 2500 Euro. Es lohnt sich also, auch nach einigen Jahren nochmal eine Gehaltserhöhung zu fordern.
Medizinische Fachangestellte: Einstiegsgehalt 2023 bis 10 Jahre Berufserfahrung
Du willst Medizinische Fachangestellte werden und fragst dich, wie hoch dein Einstiegsgehalt im Jahr 2023 sein wird? Dann können wir dir sagen: Dein Einstiegsgehalt beträgt 2150 € brutto im Monat. Das entspricht einem Jahresverdienst von 25800 € brutto. Es lohnt sich also: Eine zusätzliche Berufserfahrung macht sich bei dir bezahlt. Nach 10 Jahren kannst du im Schnitt mit 2480 € brutto im Monat rechnen. Solltest du mehr als 10 Jahre Berufserfahrung haben, kann dein Gehalt sogar noch höher ausfallen.
Es lohnt sich also, die Medizinische Fachangestellte-Ausbildung zu machen und in dem Beruf voranzukommen. Nicht nur, weil es dir eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere gibt, sondern auch, weil du ein solides Gehalt erzielen kannst.
Medizinischer Fachangestellter: Karrieremöglichkeiten nach Ausbildung
Du hast deine Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte erfolgreich abgeschlossen? Gratulation! Damit hast du beste Zukunftsaussichten und viele verschiedene Karrieremöglichkeiten. Egal ob in einem Krankenhaus, einer Arztpraxis oder einem Reha-Zentrum – du hast die Qual der Wahl. Auf deine abgeschlossene Ausbildung kannst du stolz sein und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten ausschöpfen. So hast du die Chance, dein Wissen und Können zu erweitern und zu vergrößern. Mit deiner Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte bist du bestens für eine erfolgreiche Karriere gerüstet.
MFA: Nutze dein Interesse an der Zahnheilkunde
Du hast Interesse an der Zahnmedizin und möchtest deine Fähigkeiten als Medizinische Fachangestellte (MFA) darin einsetzen? Dann hast du die idealen Grundvoraussetzungen dazu. Mit deinem Fachwissen hast du eine solide Basis, auf der du aufbauen kannst und deine Kenntnisse ausbauen kannst. Wenn du Interesse an der Zahnheilkunde hast und dich gut einarbeitest, wird sie schnell zu einem spannenden Fachbereich für dich. Mit der richtigen Einstellung wird sie dir eine echte Alternative zu anderen Arbeitsgebieten bieten. Werde zu einem Experten auf dem Gebiet und kombiniere deine Fähigkeiten als MFA mit deinem Wissen in der Zahnheilkunde.
Medizinische Fachangestellte: Mangel an Personal, schlechte Qualifikation, Wertschätzung & Lohn
Rund 58 Prozent der Menschen halten die schlechte Qualifikation als einen Grund für den Mangel an Personal in der Medizin aus. Zudem glauben 55 Prozent, dass der Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) nicht ausreichend wertgeschätzt wird. Viele MFA sind unzufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen und dem Gehalt, das sie für ihre Arbeit erhalten. Zahlreiche MFA wünschen sich mehr Anerkennung und Respekt für den Beruf. Auch ein höherer Lohn könnte dazu beitragen, dass mehr Menschen bereit sind, den Beruf auszuüben. Darüber hinaus spielt auch die Arbeitsbelastung eine wichtige Rolle. Eine gute Work-Life-Balance ist wichtig, um motiviert zu bleiben und eine höhere Leistung zu erbringen.
Neues Konzept auf Herzchirurgischer Intensivstation: Sechs MFA verbessern Versorgung
Auf der herzchirurgischen Intensivstation ist ein völlig neues Konzept in Kraft: Sechs medizinische Fachangestellte (MFA) sind hier tätig. Damit wird die Versorgung der Patienten auf dieser Station auf ein neues Level gehoben. Dadurch können die Betroffenen noch besser betreut und die medizinische Versorgung noch effizienter gestaltet werden. In ganz Deutschland ist dieses Konzept noch recht neu und wird von vielen Kliniken als zukunftsweisend betrachtet.
Gehalt als MFA: Einstiegsgehalt bis zu 2411 Euro brutto
Du hast gerade dein Abitur gemacht und fragst dich, wie viel Geld du als Medizinische Fachangestellte (MFA) verdienen kannst? Wenn du die dreijährige Ausbildung absolviert hast, liegt dein Einstiegsgehalt im Schnitt bei 2088 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung kannst du natürlich auch mehr Geld verdienen. Hast du bereits fünf Jahre Berufserfahrung, steigt dein Gehalt auf 2267 Euro brutto im Monat. Im neunten Berufsjahr erhalten Medizinische Fachangestellte sogar 2411 Euro brutto. Wenn du also noch unsicher bist, ob du dich für eine Ausbildung zur MFA entscheiden sollst, kannst du dir sicher sein, dass du mit diesem Beruf ein gutes Einstiegsgehalt erzielen kannst.
MFA in kirchlicher Einrichtung: Gehalt und Sonderzahlungen
Du möchtest als Medizinische Fachangestellte (MFA) in einer kirchlichen Einrichtung arbeiten? Dann solltest du über dein Gehalt Bescheid wissen. Das Gehalt einer MFA in einer kirchlichen Einrichtung hängt vom jeweiligen Bundesland und der Dienststufe ab. In der niedrigsten Dienststufe liegt das Gehalt bei etwa 2.050 Euro brutto im Monat. Steigst du auf, kann dein Gehalt auf bis zu 2.837 Euro steigen. In der höchsten Stufe, der Dienststufe VI, kannst du sogar bis zu 3.340 Euro verdienen. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie viel du in den einzelnen Bundesländern und Stufen als MFA verdienst:
Es lohnt sich also, als MFA in einer kirchlichen Einrichtung zu arbeiten. Zusätzlich zum Gehalt erhältst du in der Regel noch einmalige Zahlungen, die sogenannten Sonderzahlungen, wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Außerdem kannst du in kirchlichen Einrichtungen oft an Fortbildungen teilnehmen und erhältst Zuschüsse für Veranstaltungen. So kannst du deine Kompetenzen erweitern und deinen Job noch besser machen.
Gehalt während der Ausbildung: So viel verdienst du!
Du hast eine Ausbildung begonnen und möchtest wissen, wie viel Gehalt du während deiner Ausbildungszeit verdienen kannst? Das kommt ganz darauf an, welches Lehrjahr du gerade absolvierst. Im ersten Lehrjahr kannst du mit einem Bruttogehalt von ungefähr 870 Euro pro Monat rechnen. Wenn du während deiner Ausbildung immer mehr Fähigkeiten und Verantwortung übernimmst und dein Wissen erweiterst, steigt auch dein Gehalt. Deshalb bekommst du im zweiten Lehrjahr deiner Ausbildung ungefähr 920 Euro und im dritten Jahr deiner Ausbildung liegt dein Gehalt bei ungefähr 970 Euro. Mit der richtigen Einstellung und der nötigen Motivation kannst du auch während deiner Ausbildungszeit ein gutes Gehalt verdienen.
MFA-Abschlussprüfung: Der Ablauf und Vorbereitungstipps
Du hast deine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten bald abgeschlossen und musst zur Prüfung? Dann wollen wir dir die Prüfung genauer erklären. Der Ablauf der MFA-Abschlussprüfung ist ganz einfach: Du hast zwei Prüfungsteile, den schriftlichen und den praktischen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus Behandlungsassistenz und Betriebsorganisation und -verwaltung. Diese Fächer werden jeweils 120 Minuten abgeprüft. Damit du dich bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten kannst, solltest du dir die Prüfungsfragen und -themen genau anschauen. Wenn du den Stoff perfekt beherrschst, hast du auch beste Chancen auf ein gutes Ergebnis. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Fazit
Als Medizinische Fachangestellte hast Du in der Regel Kurse in Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Medizinische Terminologie, Kommunikation, Recht und Ethik sowie medizinische Verwaltungs- und Verarbeitungsfächer. Du lernst auch über grundlegende medizinische Verfahren und Techniken.
Zusammenfassend kann man sagen, dass du als Medizinische Fachangestellte ein breites Spektrum an Fächern lernen und anwenden musst, wie zum Beispiel Anatomie, Physiologie, Hygiene, Krankheitslehre und vieles mehr. Dies gibt dir die Möglichkeit, dein Wissen und deine Fähigkeiten in vielen Bereichen der Medizin zu vertiefen und dich weiterzuentwickeln.